
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
September 2019
Rentierjäger aus dem Tunneltal – eiszeitliche Migranten
Eiszeitliche Migranten hatten nicht mit dem Unwillen der bestehenden Bevölkerung zu kämpfen, sondern mit den Unbilden der Natur und Umgebung. Es soll an anschaulichen Beispielen, durchaus unter Einbeziehung der Zuhörer, gezeigt werden, wie die Rentierjäger mit den gegebenen Problemen fertig wurden.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2019
Aufs Rentier gekommen: Rentierhaltung im Hohen Norden Russlands in sowjetischer und heutiger Zeit
Rentierjagd und Rentierhaltung bilden auch in heutiger Zeit eine Lebensgrundlage für viele indigene Völker im Hohen Norden Russlands. Dieser Beitrag veranschaulicht, wie sich aus der Jagd die Rentierzucht entwickelt hat.
Erfahren Sie mehr »November 2019
Die Vermessung der Welt und Preußens – Braak war dabei!
Noch heute existiert am Rande des Ahrensburger Tunneltals ein historischer Vermessungspunkt. Zusammen mit einem weiteren Vermessungspunkt in Braak wurde hier vor 200 Jahren die sogenannte „Braaker Basis“ geschaffen, von der aus später das gesamte Königreich Preußen vermessen wurde.
Erfahren Sie mehr »September 2020
Die Reise unserer Gene – die frühe Menschheitsgeschichte Europas (Fällt leider aus!)
Für alle, die im letzten Jahr den Vortrag von Prof. Johannes Krause verpasst haben: Woher kommen wir? Wann und wie besiedelten unsere Vorfahren Europa? Wann verloren wir unsere dunkle Hautfarbe? Viele spannende Fragen um die frühe Besiedlung Europas können heute durch die "Archäogenetik" beantwortet werden. Johannes Krause, Bestsellerautor und Direktor des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte gibt uns spannende Einblicke in ein neues Forschungsgebiet.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Faszination Frau – weibliche Darstellungen der Altsteinzeit (entfällt coronabedingt!)
Foto: Archäologisches Museum Hamburg Mit einem Alter von bis zu 40.000 Jahren sind sie die ältesten Kunstobjekte der Welt - die sogenannten "Frauen- oder Venusstatuetten" der Altsteinzeit. Auch Tierfiguren wie Mammut, Wildpferd oder Höhlenlöwen waren zwar beliebte Motive eiszeitlicher Künstler, doch kaum eine Figur wurde in so vielen Varianten hergestellt wie diese Frauenfiguren. Seit dem Auffinden der ersten Venusstatuetten, üben diese bis heute eine große Faszination auf Menschen aus und werfen zugleich viele Fragen auf.…
Erfahren Sie mehr »Mai 2021
!Entfällt! Internationale Fachtagung: „Ahrensburgian tunnelvalley and beyond“
Entfällt! Wird auf nächstes Jahr verschoben!
Erfahren Sie mehr »November 2021
Vortrag Micha Dudek: ICE AGE in Ahrensburg – Mammut, Wolf und Tunneltal
Micha Dudek ist Tierökologe und Experte für Wölfe. Der Vortrag könnte auch heißen: „Über Wölfe, Mammuts und alles, was das Herz begehrt.“ Denn Mammuts sind neben Dinosauriern (und Wölfen) die bekanntesten Darsteller der Prähistorie – und bei großen und kleinen Kindern bis heute beliebt. Anders als es uns die Schulbiologie lehrt, bildete die Eiszeit ein riesiges Meer aus Gras, keine Tundra. Nur dieses Großbiom konnte die im Verhältnis zur modernen Serengeti 3fache Biomasse ernähren. Mammut…
Erfahren Sie mehr »Januar 2022
Die Welt der Ahrensburger Eiszeitjäger
Im fünften Vortrag der Online-Wintervortragsreihe des Vereins Jordsand am Donnerstagabend, den 13. Januar, um 19:30 Uhr, berichtet Svenja Furken von der IG Tunneltal über die faszinierenden Lebenswelten der Eiszeitjäger, die vor mehr als 10.000 Jahr im heutigen Ahrensburger Stadtgebiet lebten. Kein moderner Mensch (Homo sapiens) wagte sich jemals zuvor so weit in den Norden wie die Ahrensburger. Das Ahrensburger Tunneltals gehört zu den bedeutendsten Forschungsregionen der Altsteinzeit in Nordeuropa. Dort lebten vor 12-14.000 Jahren eiszeitliche…
Erfahren Sie mehr »Wölfe und Raben – ein Bündnis fürs Leben
Der Tierökologe Micha DUDEK erzählt von zwei faszinierenden Organismen und ihrer gemeinsamen Geschichte: VonWölfen und Raben. Ihr Zusammenspiel hat sie die Eiszeit und die Zeit danach überdauern lassen – bis zum heutigenTag. Er erklärt während seiner 2stündigen Wanderung über den Höltigbaum das koevolutive Experiment zwischenWolf und Rabe.Wölfe waren in Deutschland bereits ausgerottet. Ab dem Jahr 2000 kommen sie hier als reproduzierende Art wiedervor. Ihre Verbreitung verläuft im nordöstlichen Landesteil besonders erfolgreich – aber warum ist…
Erfahren Sie mehr »März 2022
Onlinevortrag „Ahrensburg und das Tal der Rentierjäger“
Dort wo heute im Minutentakt Züge vorbeibrausen und tausende Pendler ungeduldig an den Schranken stehen, befindet sich einer der bedeutendsten Fundorte altsteinzeitlicher Archäologie in Nordeuropa. Die Rede ist vom Bahnübergang „Brauner Hirsch“ inmitten des Ahrensburger Tunneltals. Dort lebten vor 12-14.000 Jahren eiszeitliche Rentierjäger, deren Kulturspuren in den 1930er Jahren durch Alfred Rust entdeckt wurden und Ahrensburg zum Namensgeber der „Ahrensburger Kultur“ machte. Kein moderner Mensch (Homo sapiens) wagte sich jemals zuvor so weit in den…
Erfahren Sie mehr »