Das Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal
Ein Ort der Superlative
Das Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal liegt im Nordotsen Hamburgs zwischen Hamburg-Rahlstedt und der Stadt Ahrensburg in Schleswig-Holstein. Das 7 Kilometer lange Tal wurde währen der letzten Eiszeit durch Schmelzwasser geformt. Siehe hier
Kaum ein Gebiet in Deutschland vereint so viele Schutztitel wie dieses Tunneltal:
- Geotop von überregionaler Bedeutung
- Naturschutzgebiet
- FFH (Fauna-Flora-Habitat) Gebiet
- Grabungsschutzgebiet
Darüberhinaus ist es:
- eine international bedeutende Fundstätte zweier späteinzeitlicher Rentierjägerkulturen
- Fundort der weltweit ältesten Pfeile der Menschheitsgeschichte
- einer der wenigen Orte weltweit mit organischer Funderhaltung aus der Altsteinzeit
- Klimaarchiv
- eine potentielle UNESCO-Welterbestätte
Kurzfassung, weshalb es so viele Schutztitel gibt
Das Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal ist ein Gebiet, in dem die belebte und unbelebte Natur eine einzigartige Einheit bildet.
So gehört es zu den wenigen Gebieten Nordeuropas, in dem eiszeitliche Landschaftsformen noch heute unmittelbar sichtbar und erlebbar sind. Es wurde deshalb vom Geologischen Landesamt Hamburg als „Geotop von überregionaler Bedeutung“ ausgewiesen.
Die abwechslungsreiche Geologie bedingt wiederum die Vielfalt der Lebensräume und der Tier- und Pflanzenarten, so dass das Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal bereits seit 1983 als Naturschutzgebiet und seit 2010 als Bestandteil eines FFH (Flora-Fauna-Habitat)-Gebietes den höchsten Schutzstatus auf europäischer Ebene für den Naturschutz genießt.
Durch die Entdeckung späteiszeitlicher Rentierjägerkulturen, der Hamburger Kultur (14.700-13.900 vor heute) und der Ahrensburger Kultur (13.000 -11.300 vor heute) und den weltweit ältesten Pfeilen der Menschheitsgeschichte, beherbergt das Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal international bedeutende archäologische Fundstätten, weshalb es als Grabungsschutzgebiet ausgewiesen wurde. Die optimale Konservierung organischer Bestandteile von Pflanzenresten, Knochen, Holz und Geweih im Feuchtboden des Tunneltals, bietet der Wissenschaft seltene Einblicke in die Natur-, Klima und Umweltentwicklung der letzten 15.000 Jahre und macht das Tunneltal zu einer der bedeutendsten Forschungsregionen altsteinzeitlicher Archäologie in Nordeuropa!