Filmprojekt „Pfeil sucht Bogen – das Ahrensburger Steinzeitexperiment“

Foto: Ulrich Stodiek, Haan

Die IG Tunneltal und das Museum für Archäologie Schloss Gottorf realisieren mit dem Experimentalarchäologen Harm Paulsen ein gemeinsames Steinzeitexperiment, das von einem Filmemacher begleitet wird.        

Im Ahrensburger Tunneltal wurden vor gut 85 Jahren die weltweit ältesten Pfeile der Menschheitsgeschichte gefunden. Der Experimentalarchäologe Harm Paulsen aus Schleswig wird in einem wissenschaftlich begleiteten Experiment versuchen, einen passenden „Ahrensburger Bogen“ mit den damals verfügbaren Materialien nachzubauen.

Da sich Dokumentarfilme über die Rekonstruktion uralter Waffen und Geräte  sehr großer Beliebtheit erfreuen – zumal wenn Harm Paulsen seine Finger im Spiel hat – wollen wir das Projekt mit diesem Blog begleiten.

Seltener Pilz im Tunneltal entdeckt: die Trollhand

Foto: Carina Süß

Bereits im Sommer bekam unser Verein den Hinweis auf das Vorkommen eines sehr seltenen Pilzes im Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal. Immer wieder haben wir uns danach auf die Suche gemacht, blieben aber stets erfolglos. Dies änderte sich erst, nachdem wir Anfang Dezember zufällig auf die Pilzsachverständige und Feldmykologin Carina Süß aus Hameln stießen, die ebenfalls auf der Suche nach der „Trollhand“ war. Die Freude war auf beiden Seiten groß, als gemeinsam etwa 30-40 Exemplare entdeckt wurden. Was es genauer mit der Trollhand auf sich hat, schrieb uns Carina Süß einige Tage später in einer E-Mail, die wir hier veröffentlichen dürfen:

„Liebe IG Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal e.V.,

…. Durch einen Facebookpost einer jungen Frau bin ich auf eine mykologische Besonderheit des Tunneltals aufmerksam geworden : die Trollhand – Hypocreopsis lichenoides, sie wird auch Weiden-Scheinflechtenpilz genannt. Diese Pilzart ist wirklich selten, viele Mykologen suchen seit vielen vielen Jahren vergeblich nach ihr. So kam es dann, dass ich aus Hameln anreiste, um die Art nachzusuchen. ….  Am ersten Adventssonntag, der ein seit längerer Zeit mal wieder sonniger Tag war, trat ich also die Reise nach Hamburg an und konnte die Art endlich einmal selbst finden. Und noch immer freue ich mich riesig über diesen tollen Fund!

Die Trollhand ist ein wirklich seltener Pilz, was vor allem an den besonderen Habitatsansprüchen liegt, die sie hat: sie wächst bevorzugt in feuchten bis wirklich nassen Weidengebüschen und in Bruchwäldern, bevorzugt an Grauweide, Hasel oder Erle. Die richtigen Stellen erkennt man auch gut an den Begleitpilzen: meistens sind Fruchtkörper der tabakbraunen Borstenscheibe, Hymenochaete tabacina, in direkter Nähe oder gar am gleichen Ast. Der Kreiseldrüsling ist auch ein  guter „Zeigerpilz“, der anzeigt, dass man in der Nähe mal die Augen offen halten sollte.

Und: die Trollhand wächst gern an genau den Stellen, an denen sich zwei Äste dauerhaft berühren und sie überzieht dann beide Äste an der Berührungsstelle.

Leider gehen diese speziellen Habitate, die die Trollhand benötigt, immer mehr verloren und somit schrumpft der Lebenraum solch extrem spezialisierter Arten, wie die Trollhand es ist, immer mehr. Diese Beeinträchtigung dieser Lebensräume muss meiner Meinung nach gestoppt werden, um solch Spezialisten nicht zu verlieren. Das Artensterben ist ein mindestens genauso schwerwiegendes Problem wie der Klimawandel und wenn solche besonderen Habitate verloren gehen, sterben auch mit den Habitaten deren besondere Bewohner. Das ist aus meiner Sicht unbedingt zu vermeiden.

Liebe IG, ich hoffe, sie haben genauso Freude an diesem besonderen Pilz, wie ich es habe!

Viele liebe Grüße aus Hameln!“

Geschenkübergabe im Bürgerverein Ahrensburg

Foto: Peter Kahlert, Bürgerverein

Anlässlich des 150. Jubiläums des Bürgerverein Ahrensburg hat unser Verein, vertreten durch Vorstandsmitglied Uwe Schneider und Geschäftsführerin Svenja Furken, eine Panoramafotografie vom Ahrensburger Tunneltal überreicht. Die Übergabe des Geschenks erfolgte auf der sehr gut besuchten Weihnachtsfeier des Bürgervereins am 4. Dezember in der Bagatelle statt.

Wir wünschen dem Bürgerverein für die Zukunft alles Gute!

 

Kalenderbild Dezember

Es wird immer seltener, dass es in Ahrensburg im Winter auch weiß wird. Das macht es schwierig, ein typisches Winterbild für den Kalender zu bekommen. Wenn es einmal schneit, so bin ich oft sofort raus aus der Wohnung und hinaus in Tunneltal. Ich liebe es bei Schneefall vor den anderen Menschen durch den Wald zu schleichen. In diesem Fall hatte ich lediglich mein Weitwinkelzoom unter der Jacke. Als ein Rudel Rehe parallel zum Wanderweg durch den Wald zog, musste ich lange überlegen, ob ich ein Foto machen sollte. Das Stehenbleiben und mit der Kamera Herumhantieren führte sofort zu einer wachsamen Haltung der Tiere. Den aufmerksamen Blick des letzten Rehes konnte ich gerade noch einfangen. Ich mag dieses Foto sehr.

Text und Bild: Michael Kukulenz

Tag der Archäologie in Schleswig

Geschäftsführerin Svenja Furken mit Harm Paulsen am Infostand                               Foto: Michael Kukulenz

Genau wie in letzten Jahr war unser Verein wieder mit einem Infostand auf dem „Tag der Archäologie“ am 23. November in Schleswig vertreten. Neben vielen wunderbaren Fachgesprächen war es für uns eine besonders große Freude unseren Dokumentarfilm „Pfeil sucht Bogen – Das Ahrensburger Steinzeitexperiment“ erstmals einem Fachpublikum zu präsentieren. Der Film erhielt durchweg Anerkennung.

Kalenderblatt November

Die Bank am Kuhlenmoorweg ist ein guter Ort zum Verweilen, leisen Klönen und dabei auf eine Tierbeobachtung zu hoffen. Leider haben die Tunneltalwildtiere recht eigene Erscheinungszeiten. Sie gehen dem Betrieb von Joggern, wilden Rennradfahrern und nicht angeleinten Hunden  aus dem Weg. Wenn man dann einmal  zu einer ruhigen Tageszeit ruhig auf der Bank sitzt, kann man mit etwas Glück auch Wildschweine sehen. Da diese Tiere bejagt werden und gerade hier auch von einem Hochstand aus, muss man schon sehr viel Glück haben, wenn man sie zu einer Zeit sieht, die auch ein Foto zulässt.

Text und Bild: Michael Kukulenz

Filmprojekt „Pfeil sucht Bogen – Das Ahrensburger Steinzeitexperiment“ abgeschlossen

Pünktlich zum 80. Geburtstag des Hauptprotagonisten Harm Paulsen, ist unser Filmprojekt „Pfeil sucht Bogen – Das Ahrensburger Steinzeitexperiment“ fertig geworden!

Hier geht es zum Trailer.

Der Film wird am 23. November auf dem „Tag der Archäologie“ erstmals einem Fachpublikum gezeigt. Außerdem ist eine Premierenfeier in Ahrensburg geplant, um den Film dort einem größeren Publikum zu zeigen.
Weiterlesen

Neuanpflanzungen im Steinzeit-Schaugarten

Foto: Svenja Furken

Leider hat die eine oder andere Eiszeitpflanze die doch sehr nasse Witterung der letzten Monate nicht gut überstanden. Vor allem die Rauschebeeren und die Krähenbeeren mickerten vor sich hin. Besonders erfreulich haben sich hingegen die Dryaspflanzen entwickelt. Jene weißblühenden Tundrapflänzchen, die sogar namensgebend für die damalige Klimastufe „Jungere Dryaszeit“ zur Zeit der Ahrensburger Kultur waren.

Nach eingehender Beratung in der Gärtnerei Piepereit haben wir dort neue Pflanzen bestellt und diese nun mitsamt neuer Blumenerde eingepflanzt. Wir hoffen, dass die neuen Pflanzen dank des neuen Untergrunds besser anwachsen werden.